News
Unter der Webadresse pctip.ch versuchen Betrüger mit unserem Namen diverse Onlinecasinos zu bewerben. Diese Site gehört nicht zum PCtipp. Achten Sie bei der Eingabe unseres Domainnamens ...
Aus einer Studie von Panasonic Connect Europe geht hervor, dass 91 Prozent der Vertriebsexperten generative KI (Gen AI) für Wettbewerbsvorteile nutzen. Die Befragten erwarten eine ...
Der Ertrag der IT-Dienstleisterin der öffentlichen Hand wuchs 2024. Abraxas verbesserte das operative Ergebnis signifikant und schreibt für das abgeschlossene Geschäftsjahr ein operatives ...
Atlassian hat die Beta-Version der Rovo Dev Agents veröffentlicht, die den Softwareentwicklungsprozess durch Automatisierung und intelligente Planung optimieren soll. Die neuen Agents sind darauf ...
Mit der Neuen Digitalisierungsplattform (NDP) schafft das Kommando Cyber die Voraussetzung für die digitale Transformation der Armee im Einsatz. Per Ende März konnten plangemäss erste ...
in Drittel der Befragten aus Deutschland führt die Cybervorfälle auf zu umfassende und weitreichende Zugriffsrechte der Externen zurück. 68 Prozent erwarten, dass dieses Risiko in den nächsten ...
Die gfu Consumer & Home Electronics GmbH, die als Branchenverband für die Consumer- und Heimelektronik-Branche aktiv ist und auch die Markenrechte an der IFA hält, bekommt eine neue ...
Obwohl Android in der aktuellen Version 15 bereits seit September 2024 zur Verfügung steht, haben es nur 4,5 Prozent der weltweit verwendeten Smartphones mit dem mobilen Betriebssystem.
Da waren sie wieder, meine zwei Probleme: Wie experimentiere ich mit verschiedenen KI-Modellen und wie überbrücke ich die Kluft zwischen Experimentieren und produktionsreifem Code? Ein Ausweg ...
O2 Telefónica überarbeitet seine Prepaid-Tarife und bietet damit ab sofort Neu- und Bestandskunden mehr Datenvolumen zum gleichen Preis. So gibt es im Tarif Prepaid S jetzt 12 statt 10 GB für 9 ...
Die designierte Bundesregierung will den Handel schrittweise dazu bringen, Möglichkeiten zur bargeldlosen Zahlung anzubieten. Eine Umfrage zeigt, dass die Verbraucher diese auch erwarten.
Unter Berufung auf ihren "Digital Markets Act" hat die EU-Kommission gegen Apple und Meta Strafen von insgesamt 700 Mio. Euro verhängt. Der iPhone-Konzern muss 500 Mio. Euro und Meta 200 Mio ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results